Bericht vom 7.4.2013
Im letzten Bericht habe ich über die respektlose Behandlung unseres Personals durch die Stiftungsleitung des Gunjaman Spitals berichtet. Zunächst wurde ich ziemlich unter Druck gesetzt, die Anweisungen des Präsidenten zu befolgen. Doch ich blieb hartnäckig und liess mir dies nicht gefallen. Deshalb besuchte ich dann auch weiterhin die beiden Gemeindespitäler, welche mich schon länger um Hilfe gebeten hatten. Das Komitee des Ratna Nagar Spitals bot mir an, dass „Shanti Med“ das Spital in eigener Regie übernehmen könnte. Inzwischen haben wir einen Business Plan ausgehandelt, welcher von der Regierung noch absegnet werden muss. Und die Chancen stehen sehr gut, dass die Regierung das auch tun wird.
Inzwischen hat offenbar der Präsident der Gunjaman Stiftung wohl Wind von unseren Verhandlungen erhalten und mir überraschenderweise auch angeboten, dass „Shanti Med“ das Gunjaman Spital in eigener Regie übernehmen könnte. Er und sein Sohn würden doch zu wenig Zeit haben, sich darum zu kümmern und sie verstünden auch zu wenig von Spital Management. Ich warte nun ab bis ich den schriftlichen Vertrag habe.
Auf jeden Fall haben wir jetzt zwei sehr gute Optionen und ich kann zurücklehnen bis sich die Nepali entschieden haben. Auch das andere Gemeindespital in Gaidakot habe ich mehrmals besucht und auch zweimal als Dermatologin dort gearbeitet. Nun hoffe ich, dass die deutsche Gynäkologin, die das Spital unterstützt, auch bei uns Spezialsprechstunden machen wird. Leider hat sich ihre Ankunft verzögert, aber wahrscheinlich werde ich sie kurz vor meiner Abreise noch treffen.
Wir haben hier nun endlich auch einen zweiten nepalesischen Arzt einstellen können, sodass ich mehr Freiraum für andere Kontakte habe. In der Bildmitte ist Dr. Novaraj, links Keshab, der Laborant, und rechts Surendra, der neue Apotheker. Unser Team ist jetzt sehr gut eingespielt und arbeitet für nepalesische Verhältnisse sehr fleissig. Die beiden erwähnten Gemeindespitäler haben mindestens doppelt so viel Angestellte für sogar weniger Patienten. Jeder macht dort nur gerade das, wofür er eingestellt ist. Gaidakot zum Beispiel hat eine alte Ambulanz und einen Chauffeur dazu. Aber für Notfalltransporte wird die Ambulanz kaum jemals gebraucht.
Diesmal habe ich mir auch ein paar Tage Zeit genommen, um einen Ausflug in die Provinz Bardia, ganz im Südwesten von Nepal zu machen. Dort leben die meisten Kamaiya, die „befreiten Leibeigenen“. Ihre ganzen Familien wurden durch die sogenannten Landlords zur Zwangsarbeit verpflichtet. Zwar wurde die Zwangsarbeit in Nepal 2002 endlich abgeschafft, doch obwohl die Kamaiya jetzt frei sind, sind sie ärmer als zuvor. Denn als Kamaiya erhielten sie und ihre meist kinderreiche Familie wenigstens regelmässig genügend Nahrung. Schon als Mädchen wurden früher die Kamaiyafrauen an Armen und Beinen grossflächig tätowiert, wie sie mir erzählten. Gottlob wird die sehr schmerhafte Prozedur heute etwas lockerer geregelt. Im Vortrag an unserer Jahresversammlung werde ich mehr über die Kamaiya berichten.
Seit heute arbeitet Dr. Ueli Guggisberg wieder als Volontär hier und so kann ich meine letzte Woche noch etwas ruhiger bei schon recht heissem Sommerwetter geniessen bevor ich in die immer noch kalte Schweiz zurückkehre.