Bericht vom 26.02.2015
Viel Positives und viel Arbeit haben den ersten Monat geprägt.
Dr. Raj und seine philippinische Frau Ixa sind zurück und beteiligen sich aktiv in der neuen Dermatologie Station. Die Patientenzahl ist stark gestiegen. Wir konnten nun im ersten Dermatologie Zimmer drei Arbeitsplätze einrichten (zwei Pulte für ÄrztInnen und ein Pult für die Sterilisationsvorbereitung) und auch unser zweites Dermatologie Zimmer ist jetzt bereit für kleine Operationen und spezielle Untersuchungen. Alles ist sauber und die Arbeitsverhältnisse sind nun für uns sehr erfreulich. Auch das Zimmer für stationäre PatientInnen haben wir mit den Betten aus der Schweiz neu möbliert.
M. Mahesh hat mich schon in der ersten Woche in die nahegelegene Militärbasis mit 800 Soldaten mitgenommen. Er hat dort angefangen, das Abfallwesen zu verbessern. Ich sollte mich um die vielen Soldaten kümmern, welche an Hautkrankheiten, vor allem Pilzinfektionen leiden. Ueli Guggisberg und ich haben dann ein Camp unter freien Himmel organisiert, Aufklärung über die Infektionswege von Pilzkrankheiten gemacht und 150 Soldaten behandelt. Der leitende Major war so zufrieden, dass er uns angeboten hat, dass die Soldaten Arbeit im und um das Spital unentgeltlich übernehmen könnten. Schon am übernächsten Tag sind 80 Mann angerückt und haben wie die Ameisen gearbeitet, so fleissig, wie ich es bisher in Nepal noch nicht erlebt hatte. Ein Teil hat bei der Baustalle für die Nierenstation den Bau-Dreck und viel Gerümpel im Spital weggeputzt. Der andere Teil hat rings ums Spital den Abfall weggeräumt und vertrocknetes Gras geschnitten. Am Abend kam dann der Abfallwagen der Gemeinde und hat alles wegtransportiert. Nun kommen sie weiterhin fast täglich und manchen eine Umfassungsmauer um das Spitalareal.
Ein Höhepunkt war der Besuch bei den Kamaya. Rabi, Ueli und ich wurden mit einem grossen Fest, mit Musik und Tanz und vielen Blumenketten empfangen. Das neue Versammlungshaus war voll von Dorfbewohnern. Wir konnten die neu installierte Solaranlage auf dem Dach und die 175 "Home Systeme" auf den kleinen Hütten einweihen. Damit kann jede Familie in der Nacht während acht Stunden zwei Lampen betreiben. Und schlussendlich konnten wir auch über 50 Little Suns an die Frauengruppe verteilen. Gleich musste ich auch einen Patienten untersuchen, welcher an einer schweren chronischen Hautkrankheit, dem Pemphigoid, leidet. Die Krankheit wurde bisher nicht richtig diagnostiziert und behandelt. Weil er sich die Arztkosten nicht leisten kann, haben wir ihn nun bei uns für einige Wochen unentgeltlich hospitalisiert um die Behandlung einzuleiten, bis die Blasen abgeheilt sind und er nur noch eine Erhaltungstherapie braucht.